Scythe Katana CU - CPU-Kühler |

Aufgrund stetig
anwachsender Leistung der Prozessoren und damit verbundenen Abwärme,
müssen Kühler
entwickelt werden, die schneller die Wärme an die Umgebung abgeben
können.
Wer nicht auf eine
Wasserkühlung umrüsten möchte, aber trotzdem seine CPU-Temperatur im
Limit halten möchte,
setzt auf
laufruhige Kühler/Lüfterkombinationen.
Ganz ohne Lüfter
kommen nur übergroße Kühlkörper in Frage, wo aber selten der nötige Platz
vorhanden ist.
Auch des Gewicht
solcher lüfterlosen und somit stillen Cooler ist ein Problem,
womit einige
Gehäuse oder Mainboards nicht klar kommen.
Scythe hat hierfür
eine preiswerte Lösung geschaffen, welche mit einem laufruhigen 92mm Fan und
gewaltige
Kupferlamellen sowie 2 Headpipe auftrumpfen kann.
Diesen für AMD
(Sockel 462,754,939 und 940) und Intel (370,478 und 775)
ausgelegten low noise
Prozessorkühler testen wir heute für Euch.
Technische Daten:
Herstellerangaben:
Gesamtmaße |
96x138x96 mm |
Lüftermaße |
92x92x25 mm |
Lüfterdrehzahl |
1200~2500 U/min |
Geräuschpegel |
15~31,65 dBA |
Luftdurchfluß |
23.92~50.31 CFM |
Lagertyp |
Gleitlager |
Gewicht |
590g |
Lieferumfang:
Katana Cu
Kupferkühler mit Fan Slotblech mit Poti div. Befestigungshalter und Bodenbleche für AMD
div. Befestigungsspangen und Bleche für Intel
Adapter auf Molex
und
Wärmeleitpaste
japanisch/englische Anleitung
Einbauwerkzeug
(Maulschlüssel)
Zum eigentlichen Kühler liefert Scythe eine Menge an verschiedenen
Befestigungsmaterialien mit.
Dadurch wird es möglich, den CPU-Kühler auf allen gängigen Systemen
einsetzen zu können.
Freigegeben ist er laut Hersteller für alle Taktraten.
Nach dem Auspacken stellen wir fest, dass der Kühlerkörper sehr gut
verarbeitet wurde.
Die Grundplatte, welche direkt auf der CPU aufliegt ist
hochglanzpoliert, so dass keine Lufteinschlüsse
in
der Wärmeleitpaste entstehen können und zu Hitzeproblemen führen könnten.
Zu den
Befestigungsteilen wie Bodenplatte Halter und Bügel:
Wir möchten den
Kühler auf einem etwas älteren System aber mit hoher Wärmeentwicklung
testen
Als Test-CPU verwenden wir den mit über 100 Watt zu Buche schlagenden
Presscott 3,2
Taktfrequenz:
3200 Mhz, FSB-Takt: 800 FSB, FSB-Typ: Quadpumped (mal 4)
L2-Cache: 1 MB, Cache-Speed: 3200 Mhz, Bauweise: 0,09 µm
max. Temperatur: 70°C, Sockel: Sockel 478
Verlustleistung: 103 Watt
Mainboard: ASUS
P4P800-E delux, 1GB RAM, Grafik: ATI 9800 Pro
Wir suchen die
laut Abbildungen für Sockel 478 die passenden Halterungen und Schrauben
raus.
Montage:
In der leider nur
engl. und japanischen Anleitung sehen wir als erstes nach in welcher
Einbaulage
der Kühler verbaut
werden darf. Durch seine zur senkrechten Achse
angebrachten 20 Grad
Schräglage
kann der Kühler so
eingebaut werden, dass er nicht mit anderer Hardware
auf dem
Mainboard (RAM, Steckkarten, Kondensatoren, etc) oder dem
PC-Netzteil kollidiert.
Nur Kopfüber wie in
der Skizze gezeichnet darf er nicht positioniert werden.
Laut Hersteller
könnte wegen der Heatpipe in dieser Lage die Leistungsfähigkeit nicht optimal
sein.
.
Für den Sockel 478 gibt es unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten, je
nach Einbaulage.
Einmal ein großes Blech welches in den Kühlerhalter eingesetzt werden kann
bei Einbauart seitlich
sitzender Lüfter oder mit 2 kleinen Halteblechen
wenn der Lüfter unter dem Kühler sitzen soll und dagegen um 90 Grad eingesetzt wird.
Wir testen aus Platzgründen die Möglichkeit - Lüfter von unten -
Schrauben dazu die 2 kleinen Haltebleche an die am Kühler vorgesehenen
Befestigungslaschen und
setzen den Kühler mit ein wenig Wärmeleitpaste auf der CPU in die Aufnahme
des Sockel

Die Haltebügel zum Festspannen werden eingesetzt und mit den dabei liegenden
Schrauben
wird der Katana-CU auf den Prozessor geklemmt
und aufgespannt

Nach erfolgreicher Montage führen wir unsere Tests durch

Umgebungstemperatur während des Tests ca. 28´C gleich
bleibend - Case:38´C
|
Katana-CU |
orig. Intellüfter |
Drehzahl |
1200 |
1800 |
2500 |
thermogeregelt |
Normalbetrieb |
53´C |
50´C |
47´C |
54´C |
Volllast |
68´C |
66´C |
62´C |
68´C |
24h Durchschnitt |
55´C |
50´C |
48´C |
55´C |

Pro und Contra:
+ Kühlleistung
+ Leise im
Normalbetrieb und Volllast
+ geringes
Gewicht
+ auf allen
aktuellen Systemen einsetzbar
Dank zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten
+ Einfache
Montage da
+ Werkzeug
mitgeliefert
+
Austauschbarer 92mm Lüfter
+ manuell
Einstellbarkeit der Lüfterdrehzahl
+ sehr gute
Verarbeitung
+ Preis ca.
26€
|
-Anleitung
nicht in deutsch
|
Der Scythe Katana CU Kühler erhält von uns den Award in



Letzte Änderung:
Montag, 07 August 2006 10:58:34
|